Prosopographie Wiki
Advertisement


Michel Ruten war ein Hauptmann, der in Korrespondenz mit dem lübeckischen Kaufmann zu London stand. 1427 stand Lübeck in Differenzen mit König Erich von Dänemark. Am 5. Februar 1427 beauftragte Lübeck den deutschen Kaufmann zu London mit Michel Rute,Bartholomäus Voet  und Johann Bertramesson in Kontakt zu treten und über eine Parteinahme für die kriegführenden Städte zu verhandeln[1]. Daraus sollte resultieren, dass die Hauptmänner nicht mit König Erich von Dänemark sympathisierten und in die Dienste Lübecks treten würden. Die Verhandlungen endeten positiv für Lübeck und Michel Rute trat für die Stadt ein. Mit seinen Hauptmannskollegen Bartholomäus Voet und Klockener brachte er Ende des Jahres zwei große Schiffe, sieben kleine Schiffe und 300 Gesellen auf, um gegen den König von Dänemark in Fehde zu treten[2]. Am 13. Dezember 1427 erteilten die Städte ihnen Geleit. Die Stadt Wismar wurde von ihnen als zentraler Bezugsort konsultiert, der nun zum Ausgangspunkt ihrer Operationen wurde. Als die Hauptleute 1428 nach ihrer ersten Operation in den Hafen von Wismar einfuhren, fuhren sie ein übernommenes hansisches Schiff mit ein, welches sie sich in der Bai vo Blancsablon angeeignet hatten[3]. 1429 eigneten sie sich diverse Schiffe aus Hamburg und Kämpen an, die nach Wismar gebracht wurden[4].

Leben

Namenvarianten: Michel Rute, Michael Rute

Lebensdaten: um 1427; offensichtlich nicht identisch mit dem dänischen Michel Rute.

Herkunft:

Tätigkeitsgebiet: Schiffshauptmann

Verwandtschaft:

Tätigkeiten

Aktivitäten als Gewaltakteur: Fehdekampf mit Erich von Dänemark

Status:

Fahrgemeinschaften: Bartholomäus Voet, Klockener, William Bartun[5]

Auftraggeber: Stadt Lübeck

Geschädigte: Seefahrer aus Hamburg und Kämpen

Angaben zu Schiff und Besatzung:

Sonstige Tätigkeiten:

Dokumentation der Recherche

Ohne Ergebnis gesucht in: HR 1,1-1,7; HUB V, HUB VIII

Sonstiges

Quellen

HR 1,8: §129, §130, §335, §336, §544, §545, §704, §705, §716, §717

Literatur


Clarus: Voet, 2015, S. 159 f., 161f.

Einzelnachweise

  1. HR 1,8: §129
  2. HR 1,8: §336
  3. HR 1,8: §544, §545
  4. HR 1,8: §704, §705, §716, §717
  5. Clarus: Voet, 2015, S. 162.

Advertisement