Prosopographie Wiki
Advertisement

Hartwich Sedorpe war Knappe und ein Hauptmann der Vitalienbrüder, der in der später 1390er Jahren zusammen mit anderen bekannten[1] Hauptmännern an Fehden im Ostseeraum beteiligt war.  

Leben

Namensvarianten: Hartwit Sedorpe, Hartichinus Seedorp, Hantwichus Sedorp

Lebensdaten: Tod auf Gotland[2]

Herkunft: mecklenburgischer Raum

Tätigkeitsgebiet: Ostseeraum

Verwandtschaft: unbekannt

Tätigkeiten

Aktivitäten als Fehdehelfer: Hartwich Sedorpe hatte auf Seiten der Mecklenburger an der Fahrt nach Stockholm teilgenommen, um die von den Dänen belagerte Stadt mit Nahrung und Soldaten zu versorgen.[3]

Zusammen mit Arnd Stüke, Clawus Mylges, Klaus Blok und dem Schiffer Bulle wird Hartwig Sedorpe von Bischof Thordo von Strengnaes verklagt wegen Gefangennahme, Beraubung und Eideserzwingung.[4]

Ein Sedorp hat 1425 zusammen mit den Brüdern Heinrich, Otto und Henneke von Rantzau eine Fehde gegen Kiel und die dort operierenden Vitalenbrüder geführt[5]

Status: Hauptmann der Vitalienbrüder; Knappe

Fahrgemeinschaften: Ranibold Sanewitze; Bosse van deme Kalende; Arnd Stüke; Clawus Mylges; Marquard Preen; Bertram Stokeled; Lyppold Rumpeshaghen; Hinrik Lüchowe; Klaus Blok; Martin von Preen; Schiffer Bulle[6] ;Heinrich von Rantzau; Otto von Rantzau; Henneke von Rantzau[7];

Auftraggeber: unbekannt

Angaben zu Schiff und Besatzung: Fährt mit einem Schiffer namens Bulle[8]

Sonstige Tätigkeiten : unbekannt

Sonstiges

In folgenden Quellenbänden gibt es keine weiteren Hinweise:

  • Hanserecesse: Abt. I, Bde. 2-8, hrsg. v. Karl Koppmann, Leipzig 1872-80.
  • Höhlbaum, Konstantin / Kunze, Karl u.a. (Hg.): Hansisches Urkundenbuch, Bd. 1-11, Halle, 1876-1916.
  • Mecklenburgisches Urkundenbuch: hrsg. v. dem Verein für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Bde. I.- XXIII., Schwerin 1863-1911.
  • Suhm, Petrus Fridericus/ Langebek, Jacobus: Scriptores rerum Danicarum medii aevi, partium hactenus inediti, partim emendatius editi, quos cellegit/adornavit et publici juris fecit Jacobus Langebek, Bd. 6., Nendeln/Lichtenstein 1969.
  • Svenska Riks Arkivets pergamentsbref Bd. II. 1383-1400, Stockholm 1868.

Quellen

MUB Bd. XXII (1907), Nr. 12669, MUB Bd. XXIII (1911), Nr. 13539; Svensk Riksarkivets Pergamentsbref. Nr. 3047; Necrol. Gotl. fratr. Min. SRD. VI. 571

Literatur

  • Cordsen, Hans-Christian: Beiträge zur Geschichte der Vitalienbrüder, Halle 1907.
  • Lisch, Georg Christian Friedrich: Beitrag zur Geschichte der Vitalienbrüder und Landstädte am Ende des 14.Jahrhunderts, in: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Bd. 15 (1850), S. 51-62.
  • Puhle, Matthias: Die Vitalienbrüder. Klaus Störtebeker und die Seeräuber der Hansezeit, Frankfurt am Main/New York ²1994.
  • Suhm, Petrus Fridericus/ Langebek, Jacobus: Scriptores rerum Danicarum medii aevi, partium hactenus inediti, partim emendatius editi, quos cellegit/adornavit et publici juris fecit Jacobus Langebek, Bd. 6., Nendeln/Lichtenstein 1969.

Einzelnachweise

  1. Vgl. hierzu die Namen unter Fahrgemeinschaften.
  2. Necrol. Gotl. fratr. Min. SRD. VI. 571.
  3. Vgl. MUB Bd. XXII (1907), Nr. 12669.
  4. Vgl. MUB Bd. XXIII (1911), Nr. 13539.
  5. Wetzel (Hg.) Lübecker Briefe in Kiel, Nr. 9
  6. Vgl. MUB Bd. XXIII (1911), Nr. 13539.
  7. Wetzel (Hg.) Lübecker Briefe in Kiel, Nr. 9
  8. Vgl. MUB Bd. XXIII (1911), Nr. 13539.

Advertisement